Studieninhalte und Aufbau
Studienverlauf nach PO 2018 #
Studienverlauf nach PO 2024 #
Gestalten Sie mit Beginn des Studiums im Wintersemester 2024/25 oder nach einem Wechsel in die neue Prüfungsordnung Ihren individuellen Studienverlauf.
Das 7-semestrige Studienkonzept (210 ETCS) beinhaltet die Betriebswirtschaftslehre in ihrer ganzen Breite und ist eng an den Problemstellungen der Praxis orientiert.
1. Semester
- Modultyp
- Core Module
- Modultyp
- Core Module
- Modultyp
- Support Module
- Modultyp
- Support Module
2. Semester
- Modultyp
- Core Module
- Modultyp
- Core Module
- Modultyp
- Support Module
- Modultyp
- Support Module
- Modultyp
- Organization and Communication Skills
3. Semester
- Modultyp
- Core Module
- Modultyp
- Core Module
- Modultyp
- Core Module
- Modultyp
- Support Module
- Modultyp
- Organization and Communication Skills
4. Semester
- Modultyp
- Core Module
- Modultyp
- Support Module
- Modultyp
- Organization and Communication Skills
- Modultyp
- Organization and Communication Skills
- Modultyp
- Specialization Module
5. Semester
- Modultyp
- Core Module
- Modultyp
- Core Module
- Modultyp
- Specialization Module
- Modultyp
- Transferable Skills Module (Graduation)
6. Semester
- Modultyp
- Specialization Module
- Modultyp
- Transferable Skills Module (Project)
- Modultyp
- Transferable Skills Modules (Simulation Studies)
7. Semester
- Modultyp
- Specialization Module
- Modultyp
- Transferable Skills Module (Graduation)
- Modultyp
- Transferable Skills Module (Graduation)
- Modultyp
- Transferable Skills Module (Graduation)
Das 14-semestrige Studienkonzept ermöglicht Ihnen trotz eines persönlichen, beruflichen, familiären oder gesundheitsbedingten höheren Zeitbedarfs, Ihr Studium erfolgreich zu absolvieren. Die längere Studiendauer gibt Ihnen die nötige Flexibilität, um Ihren sonstigen Anforderungen gerecht zu werden. Die vermittelten fachlichen und kompetenzorientierten Inhalte sind identisch mit denen des Vollzeitstudiengangs. Den Kern bildet die Vermittlung der modernen Betriebswirtschaftslehre, ergänzt um die dazu gehörenden Teildisziplinen sowie vielfältigen Wahlmöglichkeiten (210 ETCS).
1. Semester
- Modultyp
- Core Module
- Modultyp
- Support Module
2. Semester
- Modultyp
- Core Module
- Modultyp
- Support Module
3. Semester
- Modultyp
- Core Module
- Modultyp
- Support Module
4. Semester
- Modultyp
- Core Module
- Modultyp
- Support Module
5. Semester
- Modultyp
- Core Module
- Modultyp
- Core Module
6. Semester
- Modultyp
- Core Module
- Modultyp
- Support Module
- Modultyp
- Organization- and Communication Skill Modules
7. Semester
- Modultyp
- Core Module
- Modultyp
- Specialization Module
8. Semester
- Modultyp
- Specialization Module
- Modultyp
- Organization and Communication Skills
- Modultyp
- Organization and Communication Skills
9. Semester
- Modultyp
- Modultyp
- Specialization Module
10. Semester
- Modultyp
- Core Module
- Modultyp
- Specialization Module
11. Semester
- Modultyp
- Transferable Skills Module (Project)
- Modultyp
- Transferable Skills Modules (Simulation Studies)
12. Semester
- Modultyp
- Specialization Module
- Modultyp
- Organization- and Communications Skills Modules
13. Semester
- Modultyp
- Specialization Module
- Modultyp
- Transferable Skills Module (Graduation)
14. Semester
- Modultyp
- Transferable Skills Module (Graduation)
- Modultyp
- Transferable Skills Module (Graduation)
Wahlpflichtmodule #
Fremdsprachen (Wahlpflicht)
Zentrale Aufgabe der „Organization and Communication Skills“-Module ist die Entwicklung und Förderung Ihrer persönlichen Kompetenzen in den Bereichen Organisation und Kommunikation.
- M3-6: Wirtschaftsenglisch B1/B2
- M3-7: Wirtschaftsenglisch B2
- M3-8: Wirtschaftsenglisch C1
- M3-9: Wirtschaftsfranzösisch A1
- M3-10: Wirtschaftsfranzösisch A2
- M3-11: Wirtschaftsfranzösisch B1
- M3-12: Wirtschaftsfranzösisch B1/B2
- M3-13 Wirtschaftsspanisch A2
- M3-14: Wirtschaftsspanisch B1
- M3-15: Wirtschaftsspanisch B1/B2
Softskills (Wahlpflicht)
Zentrale Aufgabe der „Organization and Communication Skills“-Module ist die Entwicklung und Förderung Ihrer persönlichen Kompetenzen in den Bereichen Organisation und Kommunikation.
Transferable Skills Modules – Simulation Studies (Wahlpflicht)
Die „Transferable-Skills“-Module umfassen berufsfeldorientierte Schlüsselqualifikationen, die u.a. allgemeine Fähigkeiten wie z.B. Problemlösungsansätze zum Umgang mit gesellschaftlichen Anforderungen vermitteln sollen.
Projektmodule (Wahlpflicht)
Transferable Skills Module (Project)
Spezialisierungmodule #
Vertiefen und erweitern Sie mit 4 aus den 24 Spezialisierungsmodulen Ihr Wissen.
Sie erweitern Ihre Fachkompetenzen, indem Sie Ihr Wissen in den angebotenen Spezialisierungen vertiefen: In kleinen Gruppen werden Ihnen die theoretischen Inhalte, zugeschnitten auf Situationen des beruflichen Alltags, vermittelt und in Fallstudien und bei Präsentationen angewandt.
Zusatz-Credits für einige Master-Studiengänge
Einige Master-Studiengänge verlangen zusätzliche Credits in verschiedenen Fächern (z. B. Mathe/Statistik, Steuern, VWL). Bitte informieren Sie sich frühzeitig. Erforderliche Credits können durch die Belegung von entsprechenden Spezialisierungen (als regulären Spezi oder als Zusatzfach) erworben werden.
- M4-1: Aktuelle Entwicklungen der IT
- M4-2: IT-Anwendungen
- M4-3: Arbeitsrecht
- M4-4: Internationale Controlling-Entwicklungen
- M4-5: Controlling-Instrumente
- M4-6: Innovation und Risiko
- M4-7: Handelsmarketing
- M4-8: Handelsstrategien
- M4-9: Supply Chain & Operations Management
- M4-10: Internationale Rechnungslegung und Konzernrechnungslegung
- M4-11: Marktforschung und Käuferverhalten
- M4-12: Marketingmanagement
- M4-13: Produkt- und Preispolitik
- M4-14: Kommunikations- und Distributionspolitik
- M4-15: Data Driven Marketing
- M4-16: Steuergestaltung durch Rechtsformwahl
- M4-17: Steuerplanung im Unternehmen
- M4-18: Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrssteuerliche Steuergestaltungen
- M4-19: Wirtschaftsprüfung
- M4-20: International Economics
- M4-21: Finanzmanagement
- M4-22: Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre
- M4-23: Personalmanagement
- M4-24: Personalführung
- M4-25: Nachhaltiges Wirtschaften und nachhaltige Unternehmensführung
Abschlussarbeit #
Bachelor Thesis
Für das siebte Semester ist das Verfassen einer schriftlichen Bachelor-Thesis vorgesehen. Das Kolloquium schließt das Bachelorstudium "Business Administration" in Form einer mündlichen Prüfung ab.
Inhalte
- Richtumfang: 50 Seiten +/- 10% (ohne Gliederung, Verzeichnisse, Anhang)
- Bearbeitungszeit: 10 Wochen
- Einarbeitung in ein Themengebiet und Bearbeitung einer wissenschaftlichen Aufgabenstellung aus dem Fachgebiet
- Projektseminar Thesis als intensive Vorbereitung für das wissenschaftliche Arbeiten und für den Erwerb weiterer Erkenntnisse empirischer Sozialforschung.
- Schreibberatung: Die Rechercheberatung, sowie die individuelle Lern- und Schreibberatung an der HSD bereiten Sie auf das Verfassen von Hausarbeiten und der Bachelor-Thesis vor.
- Anwendung des Projekt- und Zeitmanagements
Richtlinien zur Anfertigung
Die Thesis wird im Rahmen der Bachelorprüfung angefertigt. Die Rechtsgrundlagen finden Sie in der (Rahmen-) Prüfungsordnung Ihres Studiengangs.
Bitte beachten Sie auch die Beschreibung des Studienmoduls M26: „Bachelor-Thesis“ im Modulhandbuch sowie die Richtlinien zur Anfertigung der Thesis des Prüfungsausschusses des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf.
Anmeldung
Die Zulassung zur Thesis erfolgt durch den Prüfungsausschuss auf Antrag (Anmeldeformular Thesis) der Studierenden und sofern die Zulassungsvoraussetzungen vorliegen. Die Anträge sind im Original an das Studienbüro zu richten.
Hinweis: Die Mitteilungen über die Zulassungen zur Thesis und das Thema der Thesis werden postalisch zugestellt.
Thesisbetreuung
Bitte nehmen Sie 1 Semester vor Thesis-Beginn Kontakt zu möglichen Betreuern auf. Nutzen Sie hierzu die Sprechstunden der Professorinnen und Professoren oder sprechen Sie diese am Rande der Vorlesung an.
Kolloquium
Anmeldung
Die Anmeldung zum Kolloquium erfolgt erst bei Abgabe der Thesis über das Anmeldeformular Kolloquium, NICHT über das OSSC-Portal. Bitte informieren Sie sich über Ihren individuellen Kolloquium-Termin vor Beginn der jeweiligen Prüfungszeit. Die Termine werden auf der Website unter Prüfungsinformationen bekannt gegeben.
Art der Prüfung
- 30-minütiges Prüfungsgespräch.
Termine für Thesis und Kolloquium
Die aktuellen Termine finden Sie unter den Prüfungsinformationen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften.
Professor*innen und Dozent*innen #
Prof. Dr. Mouna Thiele
Studiengangleitung, Allgemeine VWL, insb. Volkswirtschaftspolitik
Prof. Dr. Mouna Thiele lehrt in den volkswirtschaftlichen Modulen im BBA. Wichtig ist ihr, theoretische Konzepte auf aktuelle, wirtschaftliche Probleme und betriebswirtschaftliche Herausforderungen anzuwenden, um so fundierte Lösungen zu erarbeiten. Vor ihrer Lehrtätigkeit war sie viele Jahre in Managementpositionen in der Industrie und der öffentlichen Verwaltung tätig. Prof. Dr. Mouna Thiele ist Teil der Tandem-Studiengangleitung des BBA.
Prof. Dr. Christian Kölle
Studiengangleitung, Allgemeine BWL, insb. Quantitative Methoden, Finanzmanagement
Prof. Dr. Christian Kölle lehrt in den quantitativen Modulen des BBA (Mathematik und Statistik) sowie in Spezialisierungen, die finanzwirtschaftlich ausgerichtet sind. Vor seiner Lehrtätigkeit war er in verschiedenen Funktionen einer internationalen Bank tätig.
Prof. Dr. Marcus Albrecht
Allgemeine BWL, insb. Controlling
Prof. Dr. Marcus Albrecht ist seit 2010 Professor für Controlling und ABWL an der HSD. Seine Lehr-/Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Controlling, Data Analytics/KI, Risk-Management sowie Change-Management und Leadership. Marcus Albrecht verfügt über umfangreiche Fach- und Führungserfahrung aus namhaften Banken/NPO und berät Unternehmen und öffentliche Institutionen in Fragen der Unternehmenssteuerung, bei Analytics- und KI-Projekten sowie im Change-Management. Ein studentennaher Professor, der in seinen Veranstaltungen theoretische Konzepte und Modelle anwendungsorientiert mit der Führungspraxis verbindet.
Prof. Dr. Michael Bugge
Allgemeine BWL, insb. Personalmanagement
Prof. Dr. Michael Bugge verfügt über rund 20 Jahre Berufserfahrung als Personalleiter in multinationalen mittelständischen Unternehmen der produzierenden Industrie. Als Wirtschaftspädagoge favorisiert er transferförderliche Lernsettings, die z.B. durch häufigen Einsatz von Fallstudienarbeit die Festigung theoretischer Lerninhalte zum Ziel hat.
Prof. Dr. jur. Peter C. Fischer, M.C.J. (NYU)
Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht
Prof. Dr. jur. Peter C. Fischer, M.C.J. (NYU), Notar a.D. und Attorney at Law (New York), lehrt seit 2012 Wirtschaftsrecht an der HSD. Vor seiner Lehrtätigkeit war er 16 Jahre in Frankfurt a.M., Düsseldorf und London als Rechtsanwalt im Bereich M&A/Corporate für internationale Konzerne tätig. Prof. Fischer lehrt im BBA die Module „Einführung in das Wirtschaftsrecht/WPR 1“, sowie „Unternehmenskäufe und Unternehmensumstrukturierungen“. Außerdem ist er Prüfer im Ersten Juristischen Staatsexamen und im Wirtschaftsprüferexamen sowie Autor dreier Lehrbücher zum Wirtschaftsrecht.
Prof. Dr. Dirk Grathwohl
Allgemeine BWL: Unternehmensrechnung, insb. IFRS
Prof. Dr. Dirk Grathwohl ist seit 2015 an der Hochschule Düsseldorf Professor für Internationale Rechnungslegung. Zuvor leitete er die bilanzielle Grundsatzabteilung eines großen deutschen Handelskonzerns.
Prof. Dr. Regine Kalka
Allgemeine BWL, insb. Marketing und Kommunikationswirtschaft
Prof. Dr. Regine Kalka ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Kommunikation an der Hochschule Düsseldorf. Vor ihrer Tätigkeit an der HSD war Regine Kalka Bereichsleiterin für Strategie und später Marketing einer internationalen Messegesellschaft sowie Senior Consultant bei einer internationalen Pricing- und Marketingberatung.
Prof. Dr. Astrid Lachmann
Allgemeine BWL, insb. Unternehmensführung, Controlling und Informationsmanagement
Prof. Dr. Astrid Lachmann lehrt Unternehmensführung und Controlling, profund und an den Anforderungen der Praxis orientiert. Vor ihrer Lehrtätigkeit war sie viele Jahre als Führungskraft im Controlling renommierter internationaler DAX-Konzerne tätig. Controlling ist ihr eine Leidenschaft! Problemlösungsfähigkeit und verantwortungsbewusstes Handeln sind ihr ein besonderes Anliegen in der Ausbildung unserer Studierenden.
Prof. Dr. Sabine Otte, LL.M.
Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht
Prof. Dr. Sabine Otte, LL.M. ist seit 2015 Professorin für Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht an der Hochschule Düsseldorf. Zuvor war Sabine Otte Rechtsanwältin in internationalen Großkanzleien. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen, insbesondere im Gesellschaftsrecht.
Prof. Dr. Nicole Richter
Allgemeine BWL, insb. Unternehmensführung, -organisation und Personalmanagement
Prof. Dr. Nicole Richter ist seit September 2020 Professorin für Allg. BWL, insb. Unternehmensführung, -organisation und Personalmanagement an der Hochschule Düsseldorf. Zuvor war sie fast 9 Jahre als Professorin an der IUBH Internationale Hochschule GmbH im dualen Studium tätig. Nicole Richter verfügt über eine mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich Human Resources bei der METRO Group. Hier sammelte sie Erfahrungen in den Bereichen Recruiting, Personalauswahl, Personal- und Hochschulmarketing, Employer Branding, Personalentwicklung, Talent Management und Change-Management.
Prof. Dr. Peter Scheideler
Allgemeine BWL, insb. internationales Distributionsmanagement
Prof. Dr. Peter Scheideler verfügt über 17 Jahre Berufserfahrung in leitenden Funktionen im Bereich Handel / Konsumgüter (u.a. bei Procter&Gamble, Boston Consulting Group, Obi Group Holding, Bata). Sein Studium im Fach Wirtschaftsingenieurwesen absolvierte er in Deutschland, USA und Spanien. An der Hochschule Düsseldorf lehrt er im Gebiet „Internationales Distributionsmanagment“, in dem er sowohl logistische als auch vertriebliche Themen behandelt.
Prof. Dr. Jan Schemm
Allgemeine BWL, insb. Wirtschaftsinformatik und Analytische Unternehmensführung
Jan Schemm vertritt die Lehr- und Forschungsgebiete Wirtschaftsinformatik sowie Business Analytics. Nach Studium und Promotion in Deutschland, den USA und der Schweiz sammelte er über 12 Jahre Berufserfahrung in leitenden IT-Funktionen im Handel und Direktvertrieb. Ziel seiner Lehre ist, die Studierenden für datengetriebene Methoden zu begeistern und mit ihnen gemeinsam das Rüstzeug für die Gestaltung von innovativen Geschäftslösungen auf Basis digitaler Technologien zu erarbeiten und anzuwenden.
Prof. Dr. Christian Schwarz
Wirtschaftswissenschaften, insb. empirische Wirtschaftsforschung und Entwicklungen von Geschäftsmodellen
Prof. Dr. Christian Schwarz vertritt das Lehr- und Forschungsgebiet "Empirische Wirtschaftsforschung". Er leitet gemeinsam mit Prof. Dr. Philipp Freitag den Master-Studiengang "Business Analytics". Er forscht aktiv und publiziert regelmäßig im Bereich Verrechnungspreise. In diesem Themenfeld war er vorher in einer der Big 4 langjähriger Berater multinationaler Konzerne.
Holger Becker
Lehrbeauftragter
Herr Becker war nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann 20 Jahre in unterschiedlichen Fach- und Führungsfunktionen bei Banken, davon 7 Jahre als Leiter der Kreditaus-/weiterbildung, tätig. Seit 2007 ist er als selbständiger Unternehmer, Ratinganalyst sowie als Dozent mit besonderer Expertise für Gründungsthemen & Businessplanungen sowie im Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Ihm ist es ein besonderes Anliegen, didaktische Ansätze mit der Vermittlung von Anwendungswissen zu verbinden.
Dr. phil. Hans Kraft
Dozent für Rhetorik, Präsentation und Business Professional Speech
Dr. Hans Kraft war nach seiner Lehre zum Industriekaufmann 2 Jahre in Pittsburgh/USA als Jungkaufmann tätig. Er ist als staatl. gepr. Übersetzer tätig. Zudem ist er Studienrat a.D. (Philosophie, Englisch, Alt-Hebräisch) und war von 1985-2005 Landtagsabgeordneter in NRW. Außerdem ist er Toastmaster „Advanced Communicator Gold“.