Studieninhalte und Aufbau

Studienverlauf nach PO 2018 #

Zum Wintersemester 2024/25 wird eine neue Prüfungsordnung (PO) für die BBA-Studiengänge eingeführt. Hiermit ist auch eine teilweise Änderung des Studienverlaufsplanes und des Modulangebotes im BBA verbunden. Diese neue PO gilt zwingend nur für Studierende, die ab dem WS 24/25 an der HSD eingeschrieben werden. Für die BBA-Studierenden, die bis einschließlich SoSe 24 eingeschrieben wurden, gibt es ein Wahlrecht, in der bisherigen PO zu bleiben oder in die neue PO zu wechseln (eine Kombination ist nicht möglich). Weitere Informationen auch zum Wechsel der Prüfungsordnung finden Sie in unserem Study Guide.

Studienverlauf nach PO 2024 #

Gestalten Sie mit Beginn des Studiums im Wintersemester 2024/25 oder nach einem Wechsel in die neue Prüfungsordnung Ihren individuellen Studienverlauf.

Das 7-semestrige Studienkonzept (210 ETCS) beinhaltet die Betriebswirtschaftslehre in ihrer ganzen Breite und ist eng an den Problemstellungen der Praxis orientiert.

1. Semester

Modultyp
Core Module
Modultyp
Support Module
Modultyp
Support Module

2. Semester

Modultyp
Core Module
Modultyp
Support Module
Modultyp
Support Module
Modultyp
Organization and Communication Skills

3. Semester

Modultyp
Core Module
Modultyp
Core Module
Modultyp
Core Module
Modultyp
Support Module
Modultyp
Organization and Communication Skills

4. Semester

Modultyp
Core Module
Modultyp
Support Module
Modultyp
Organization and Communication Skills
Modultyp
Organization and Communication Skills
Modultyp
Specialization Module

5. Semester

Modultyp
Core Module
Modultyp
Specialization Module
Modultyp
Transferable Skills Module (Graduation)

6. Semester

Modultyp
Specialization Module
Modultyp
Transferable Skills Module (Project)
Modultyp
Transferable Skills Modules (Simulation Studies)

7. Semester

Modultyp
Specialization Module
Modultyp
Transferable Skills Module (Graduation)
12 CP
Modultyp
Transferable Skills Module (Graduation)
Modultyp
Transferable Skills Module (Graduation)

Das 14-semestrige Studienkonzept ermöglicht Ihnen trotz eines persönlichen, beruflichen, familiären oder gesundheitsbedingten höheren Zeitbedarfs, Ihr Studium erfolgreich zu absolvieren. Die längere Studiendauer gibt Ihnen die nötige Flexibilität, um Ihren sonstigen Anforderungen gerecht zu werden. Die vermittelten fachlichen und kompetenzorientierten Inhalte sind identisch mit denen des Vollzeitstudiengangs. Den Kern bildet die Vermittlung der modernen Betriebswirtschaftslehre, ergänzt um die dazu gehörenden Teildisziplinen sowie vielfältigen Wahlmöglichkeiten (210 ETCS).

1. Semester

2. Semester

3. Semester

Modultyp
Core Module
Modultyp
Support Module

4. Semester

Modultyp
Core Module
Modultyp
Support Module

5. Semester

Modultyp
Core Module
Modultyp
Core Module

6. Semester

Modultyp
Core Module
Modultyp
Support Module
Modultyp
Organization- and Communication Skill Modules

7. Semester

Modultyp
Core Module
Modultyp
Specialization Module

8. Semester

Modultyp
Specialization Module
Modultyp
Organization and Communication Skills
Modultyp
Organization and Communication Skills

9. Semester

Modultyp
Modultyp
Specialization Module

10. Semester

Modultyp
Specialization Module

11. Semester

Modultyp
Transferable Skills Module (Project)
Modultyp
Transferable Skills Modules (Simulation Studies)

12. Semester

Modultyp
Specialization Module
Modultyp
Organization- and Communications Skills Modules

13. Semester

Modultyp
Specialization Module
Modultyp
Transferable Skills Module (Graduation)

14. Semester

12 CP
Modultyp
Transferable Skills Module (Graduation)
Modultyp
Transferable Skills Module (Graduation)

Wahlpflichtmodule #

Fremdsprachen (Wahlpflicht)

Zentrale Aufgabe der „Organization and Communication Skills“-Module ist die Entwicklung und Förderung Ihrer persönlichen Kompetenzen in den Bereichen Organisation und Kommunikation.

Softskills (Wahlpflicht)

Zentrale Aufgabe der „Organization and Communication Skills“-Module ist die Entwicklung und Förderung Ihrer persönlichen Kompetenzen in den Bereichen Organisation und Kommunikation.

Transferable Skills Modules – Simulation Studies (Wahlpflicht)

Die „Transferable-Skills“-Module umfassen berufsfeldorientierte Schlüsselqualifikationen, die u.a. allgemeine Fähigkeiten wie z.B. Problemlösungsansätze zum Umgang mit gesellschaftlichen Anforderungen vermitteln sollen.

Spezialisierungmodule #

Vertiefen und erweitern Sie mit 4 aus den 24 Spezialisierungsmodulen Ihr Wissen.

Sie erweitern Ihre Fachkompetenzen, indem Sie Ihr Wissen in den angebotenen Spezialisierungen vertiefen: In kleinen Gruppen werden Ihnen die theoretischen Inhalte, zugeschnitten auf Situationen des beruflichen Alltags, vermittelt und in Fallstudien und bei Präsentationen angewandt.

Zusatz-Credits für einige Master-Studiengänge

Einige Master-Studiengänge verlangen zusätzliche Credits in verschiedenen Fächern (z. B. Mathe/Statistik, Steuern, VWL). Bitte informieren Sie sich frühzeitig. Erforderliche Credits können durch die Belegung von entsprechenden Spezialisierungen (als regulären Spezi oder als Zusatzfach) erworben werden.

Abschlussarbeit #

Bachelor Thesis

Für das siebte Semester ist das Verfassen einer schriftlichen Bachelor-Thesis vorgesehen. Das Kolloquium schließt das Bachelorstudium "Business Administration" in Form einer mündlichen Prüfung ab.

Inhalte

  • Richtumfang: 50 Seiten +/- 10% (ohne Gliederung, Verzeichnisse, Anhang)
  • Bearbeitungszeit: 10 Wochen
  • Einarbeitung in ein Themengebiet und Bearbeitung einer wissenschaftlichen Aufgabenstellung aus dem Fachgebiet
  • Projektseminar Thesis als intensive Vorbereitung für das wissenschaftliche Arbeiten und für den Erwerb weiterer Erkenntnisse empirischer Sozialforschung.
  • Schreibberatung: Die Rechercheberatung, sowie die individuelle Lern- und Schreibberatung an der HSD bereiten Sie auf das Verfassen von Hausarbeiten und der Bachelor-Thesis vor.
  • Anwendung des Projekt- und Zeitmanagements

Richtlinien zur Anfertigung

Die Thesis wird im Rahmen der Bachelorprüfung angefertigt. Die Rechtsgrundlagen finden Sie in der (Rahmen-) Prüfungsordnung Ihres Studiengangs.

Bitte beachten Sie auch die Beschreibung des Studienmoduls M26: „Bachelor-Thesis“ im Modulhandbuch sowie die Richtlinien zur Anfertigung der Thesis des Prüfungsausschusses des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf.

Anmeldung

Die Zulassung zur Thesis erfolgt durch den Prüfungsausschuss auf Antrag (Anmeldeformular Thesis) der Studierenden und sofern die Zulassungsvoraussetzungen vorliegen. Die Anträge sind im Original an das Studienbüro zu richten.

Hinweis: Die Mitteilungen über die Zulassungen zur Thesis und das Thema der Thesis werden postalisch zugestellt.

Thesisbetreuung

Bitte nehmen Sie 1 Semester vor Thesis-Beginn Kontakt zu möglichen Betreuern auf. Nutzen Sie hierzu die Sprechstunden der Professorinnen und Professoren oder sprechen Sie diese am Rande der Vorlesung an.

Kolloquium

Anmeldung

Die Anmeldung zum Kolloquium erfolgt erst bei Abgabe der Thesis über das Anmeldeformular Kolloquium, NICHT über das OSSC-Portal. Bitte informieren Sie sich über Ihren individuellen Kolloquium-Termin vor Beginn der jeweiligen Prüfungszeit. Die Termine werden auf der Website unter Prüfungsinformationen bekannt gegeben.

Art der Prüfung

  • 30-minütiges Prüfungsgespräch.

Termine für Thesis und Kolloquium

Die aktuellen Termine finden Sie unter den Prüfungsinformationen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften.

Professor*innen und Dozent*innen #

Dokumente #